Ein Wlan Repeater basiert auf der Kommunikationstechnik eines Wiederholers. Bedeutet er empfängt ein Signal und sendet es verstärkt wieder aus.
Dabei dient er der Erhöhung der Wireless Netzwerk Reichweite.
Ein herkömmlicher Repeater halbiert die Datenübertragungsrate des Wlan-Funknetzes da er sowohl mit den Endgeräten als auch mit dem Wlan Access Point kommuniziert.
Bedeutet er muss in 2 Wlan Netzwerken senden und empfangen. Im Wlan-Netz des Routers und im eigenen.
In einem herkömmlichen 300 Mbit/s Wlan würde er somit die Bandbreite auf 150Mbit/s reduzieren. Hinzu kommen die negativen Einwirkungen welche Wände so mit sich bringen.
Da kann die Bandbreite bereits zu gering werden um beispielsweise die Streamingbox und das Smartphone gleichzeitig genügend zu versorgen.
Beim Powerline Adapter mit Wireless Zugang verhält es sich anders. Der Adapter kommuniziert mit dem Router über Das Stromnetz und produziert nur ein weiteres Wireless Netzwerk was in voller Bandbreite gesendet und empfangen wird.
Hat man noch einen alten Router irgendwo rumliegen, bietet es sich an diesen als Wlan Repeater umzufunktionieren und in den Repeater Modus zu versetzen.
Besonders geeignet hierfür sind die Fritzboxgeräte der Firma AVM da sie über sehr viele Funktionen und eine super Benutzerführung verfügen.
Vorzuziehen wäre es allerdings den zweitrouter über ein Kabel mit dem Hauptrouter zu verbinden und ihn im als normalen Wlan-Access-Point zu nutzen. Das verhindert wiederum die Halbierung der Bandbreite.
Wenn möglich sollte man willens seiner Wireless-Netzwerk Bandbreite, die Lösung Repeater umgehen. Es gibt bei den Powerline Adaptern, sehr gute Alternativen bspw. (devolo dlan 500 Wifi,) welche die negativen Aspekte umgehen.
Die Digitalisierung schreitet immer weiter voran und lässt sich nicht aufhalten, unterdessen werfen Namhafte Hersteller….
Während aktuelle Geräte noch mit dem Highend Standard 802.11 ac beworben werden, schmiedet die Wifi Alliance….
Noch keine Kommentare